Neurologie



Ergotherapie ist für Menschen, die aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder Behinderung in ihrem täglichen Leben Schwierigkeiten haben. Hierbei geht es um Aktivitäten aus den Bereichen Arbeit oder Freizeit, sowie um alle Tätigkeiten, die benötigt werden, um sich selbst zu versorgen.
Das Ziel der ergotherapeutischen Behandlung ist die größtmögliche Selbständigkeit im täglichen Leben und damit verbunden eine Verbesserung der Lebensqualität.
Mit folgenden Therapiemaßnahmen:
- Training der Selbstversorgung (Körperpflege, An- und Ausziehen, Essen, Kochen, Einkaufen,…)
- Training motorischer Fähigkeiten (Grob- und Feinmotorik, Koordination, Gleichgewicht, Ausdauer, Muskelkraft,…)
- Training der Sensibilität (Oberflächen- und Tiefensensibilität)
- Training der Körper- und Raumwahrnehmung (bei Neglect und Hemianopsie)
- Training der kognitiven Fertigkeiten (Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis, Orientierung, Handlungsplanung,…)
- Hilfsmittelberatung,-versorgung und –training; Wohnungsadaptierung,
- Ergonomieberatung und Arbeitsplatzgestaltung
- Förderung sozialer und emotionaler Fähigkeiten (Kommunikation, Selbstwertgefühl, Kreativität, Eigeninitiative) und bedürfnisorientierte Aktivierung
- Angehörigenberatung
Verordnet wird Ergotherapie bei:
- Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z.B. Schlaganfall, Tumor)
- Entzündlichen und degenerativen Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Morbus Parkinson)
- Verletzungen des zentralen Nervensystems (Schädel-Hirn-Trauma, Querschnittlähmung)
- Peripheren Nervenläsionen
- Polyneuropathien
- …
Nähere Informationen zu Ergotherapie finden Sie unter www.ergotherapie.at.